TCM im Sommer

Beitragsbild-TCM im Sommer

Der Sommer ist in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine ganz besondere Jahreszeit: Er steht für Fülle, Lebensfreude und die volle Entfaltung unserer Energie und symbolisiert das große Yang. In dieser Phase des Jahres dominiert in der TCM im Sommer das Element Feuer, das für Wärme, Aktivität und Herzenskraft sorgt. Doch wie können wir diese kraftvolle Zeit optimal für unser Wohlbefinden nutzen? Und worauf sollten wir achten, damit Körper und Geist in Balance bleiben?

In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die sommerlichen Empfehlungen der TCM. Du erfährst, welche Nahrungsmittel jetzt besonders guttun, wie du deine Lebensenergie (Qi) stärkst und warum es wichtig ist, auch im Überschwang der warmen Monate auf Ausgleich und Achtsamkeit zu achten. Lass dich inspirieren, den Sommer mit allen Sinnen zu genießen – im Einklang mit den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin!

TCM im Sommer und das Feuer-Element

Der Jahreszyklus der TCM beginnt mit dem Frühling (kleines Yang) und gipfelt im Sommer (großes Yang). Dieser ist dem Element Feuer zugeordnet, das für Hitze, Lebensfreude, Aktivität und Ausdruck steht. Im Zentrum: das Herz – der „Kaiser der Organe“ – und sein Partnerorgan, der Dünndarm.

Das Herz regiert nicht nur das Blut und die Gefäße, sondern ist auch der Sitz des Geistes (Shen). Es beeinflusst unsere emotionale Balance, unsere geistige Klarheit, unsere Sprache – und sogar unsere Fähigkeit, Freude zu empfinden.

Ein ausgeglichenes Feuer-Element zeigt sich in:

  • Gesunder, leicht rötlicher Gesichtsfarbe
  • Freude, Offenheit und Lebenslust
  • Guter Kommunikation
  • Erholsamem Schlaf
Blog-Foto-Sommer in der TCM

Was passiert bei einem Ungleichgewicht?

Ist das Feuer-Element im Ungleichgewicht, äußert sich das gemäß der TCM im Sommer auf verschiedene Weise:

  • Zu viel Feuer: Schlaflosigkeit, innere Unruhe, übermäßiges Schwitzen, Nervosität, Erschöpfung bis hin zum Burnout.
  • Zu wenig Feuer: Antriebslosigkeit, Kältegefühl, depressive Verstimmungen, mangelnde Begeisterung.

Auch psychische Erkrankungen können durch ein gestörtes Herz-Feuer verstärkt werden. Die geistige Stabilität hängt stark vom Gleichgewicht des Shen ab. Die Kunst der TCM im Sommer liegt darin, dieses feine Gleichgewicht zu wahren – besonders in der Hitze an Tagen im Hochsommer.

Ernährung mit TCM im Sommer – das Yang kühlen

Im Sommer ist kühlende Ernährung essenziell, um die Hitze auszugleichen. Entsprechend empfiehlt Dir die TCM folgende Lebensmittel:

Blogfoto-Sommer-Minze
  • Gemüse: Gurken, Chicorée, Brokkoli, Karotten
  • Früchte: Wassermelone, Beeren, Zitrusfrüchte
  • Kräuter: Pfefferminze, Petersilie
  • Getränke: Grüner Tee, weißer Tee, lauwarme Kräutertees

Vermeide bei Hitze scharfe Gewürze und eiskalte Getränke – besser lauwarm genießen, um die Verdauungsenergie nicht zu schwächen.

In unserem Programm EAT WELL bekommst Du viele leckere Rezepte und praktisches Wissen, wie Du Dich ganz individuell auf Dich und die Jahreszeit abgestimmt – durch die Prinzipien der TCM – ernähren und kräftigen kannst.

Akupressur gegen Sommerhitze und Unruhe

Akupressur ist eine traditionelle Heilmethode der TCM, bei der durch gezielten Fingerdruck bestimmte Punkte auf dem Körper stimuliert werden. Ziel ist es, den Energiefluss anzuregen, Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.

Mit gezielter Akupressur kannst Du Dein Herz-Feuer im Sommer harmonisieren:

  • Herz 8 (Shao Fu): hilft bei innerer Unruhe, Schlafproblemen und Hitze und befindet sich in der Handinnenfläche, dort wo sich der kleine Finger beim lockeren Faustschluss auf den Handteller legt – in einer Vertiefung zwischen viertem und fünftem Mittelhandknochen.
  • Dickdarm 11 (Qu Chi): leitet Hitze aus, lindert Juckreiz, senkt Fieber und liegt auf dem Handrücken in der Mitte des Muskelwulsts zwischen Daumen und Zeigefinger, etwa auf Höhe des zweiten Mittelhandknochens.
  • Perikard 3 (Qu Ze): unterstützt bei Sonnenstich, kühlt den Körper und befindet sich in der Ellenbeuge, auf der Innenseite des Arms, in der Vertiefung zwischen den Sehnen des Bizepsmuskels.

Mit diesen Punkte hilft Dir die TCM im Sommer, Überhitzung zu vermeiden und den Geist zu beruhigen – die Pukte sind damit ideal für heiße Sommertage.

So kommst Du frisch durch den Sommer

Der Sommer ist eine Zeit der Lebensfreude, Kommunikation und Aktivität. Doch nur wer auf das Gleichgewicht seines Feuer-Elements achtet, kann diese Phase auch gesund und mit innerer Ruhe genießen.

Unsere Top-Tipps der TCM im Sommer:

  • Kühle, leichte und bittere Lebensmittel
  • Keine scharfen Gewürze bei Hitze
  • Akupressurpunkte zur Unterstützung
  • Bewegung in den kühlen Tageszeiten
  • Viel trinken – aber nicht eiskalt

Gönn dir also bewusst Pausen, iss frisch und bleibe in Verbindung mit deinem inneren Feuer – ohne auszubrennen.

Im Podcast „Die TCM-Docs“ erfährst Du in Folge 56 „Sommer in der TCM“ noch weitere praktische Tipps für Sommertage voller Aktivität und Lebensfreude.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog – weiter lesen

Hier findest Du wissenswerte und nützliche Tipps zur Integration der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin für mehr Wohlbefinden in deinen Alltag:

Knieschmerzen: Wenn westliche Medizin auf TCM trifft 

Knieschmerzen: Wenn westliche Medizin auf TCM trifft 

Knieschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden, die Menschen jeden Alters betreffen können. Ob durch Überlastung, Verletzungen, altersbedingten Verschleiß oder chronische Erkrankungen wie Arthrose – schmerzende Knie schränken die Lebensqualität erheblich ein....

Yoga und TCM

Yoga und TCM

In einer Welt, die sich zunehmend auf ganzheitliche Gesundheit und Prävention besinnt, stoßen viele Menschen früher oder später auf zwei kraftvolle Traditionen: Yoga und TCM, die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Doch passen diese beiden Systeme überhaupt...

Kategorien

Consent Management Platform von Real Cookie Banner