Der Herbst ist da. Die Blätter färben sich, die Luft wird kühler, das Licht sanfter. Und vielleicht spürst Du es auch in Deinem Inneren: Die Zeit des Rückzugs beginnt. Doch was bedeutet das eigentlich für Dich und Deinen Körper – gerade aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)?
In dieser Jahreszeit geht es nicht nur darum, einen Schal aus dem Schrank zu holen oder die Heizung aufzudrehen. Der Herbst ist eine besondere Zeit für Deinen Energiehaushalt, Deine Emotionen und Dein Immunsystem. Wenn Du Dich im Einklang mit den Prinzipien der TCM im Herbst bewegst, kannst du diese Übergangszeit nutzen, um Dich zu stärken – körperlich wie seelisch.
Die Wandlungsphase Metall – die Essenz des Herbstes
In der TCM ist jede Jahreszeit einer sogenannten Wandlungsphase zugeordnet. Der Herbst gehört zum Element Metall, das für Klarheit, Struktur, Loslassen und Konzentration steht.
Metall ist der Moment, in dem:
- die Natur sich zurückzieht,
- die Energie wieder nach innen fließt,
- wir beginnen, Bilanz zu ziehen.
Die Organe, die dieser Phase – also gemäß der TCM im Herbst – zugeordnet werden, sind die Lunge und der Dickdarm. Beide sind entscheidend für unsere Fähigkeit, mit der Welt in Kontakt zu treten – und uns gleichzeitig von dem zu trennen, was wir nicht mehr brauchen.
Warum Dich der Herbst krank machen kann – und was Du dagegen tun kannst
Vielleicht kennst Du es auch: Kaum wird es kühler, schon kratzt der Hals, die Nase läuft, die Energie sinkt. Der Herbst ist eine Zeit, in der der Körper leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann. Das liegt unter anderem daran, dass das sogenannte Wei-Qi, also unsere „Abwehrenergie“, gerade in dieser Phase besonders gefordert ist. Sie zirkuliert unter der Haut und schützt uns vor Wind, Kälte und anderen äußeren Einflüssen.
Wenn wir überarbeitet, gestresst oder emotional belastet sind, kann unser Wei-Qi geschwächt werden. Erkältungen, Erschöpfung und Hautprobleme sind oft die Folge.
TCM-Tipps für deine Herbstzeit
1. Stärke Deine Lunge – atme bewusst
Die Lunge ist laut TCM das „zarte Organ“. Sie ist anfällig für Kälte und Trockenheit, zwei typische Herbstqualitäten. Achte also besonders auf folgende Dinge:
- Halte Deinen Brustbereich warm. Trage einen Schal oder ein Halstuch.
- Atme tief und bewusst. Atemübungen, Spaziergänge in klarer Luft oder Qi-Gong helfen Deiner Lunge, sich zu entfalten.
- Lüfte regelmäßig – aber gezielt. Nicht in der Zugluft sitzen!
2. Pflege dein Wei-Qi (Abwehrsystem)
Wie schon erwähnt, ist dein Immunsystem in der TCM stark mit Deiner Lunge verbunden. Du kannst Dein Wei-Qi gezielt aufbauen:
- Schlaf: Gönn Dir ausreichend und vor allem regelmäßigen Schlaf.
- Wärme: Meide kalte Getränke und Rohkost. Wärmende Suppen, Tees und gekochtes Gemüse sind ideal.
- Rhythmus: Halte einen Tagesrhythmus ein. Der Herbst liebt Struktur.

ON DEMAND Masterclass
STRONG NOW:
Starkes Immunsystem
Egal ob der schnupfende Kollege auf der Arbeit, die erkälteten Kinder in der Schule und dem Kindergarten oder der hustende Bekannte beim Sport – es ist eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis Du auch den ersten Infekt erwischst.
Anstatt zu warten, kannst Du aber auch jetzt direkt beginnen, Dein Immunsystem zu stärken.
3. Iss saisonal – und warm
Im Herbst geht es ums Sammeln und Speichern. Kalte, rohe Nahrung passt nicht mehr zur Jahreszeit. Stattdessen empfiehlt die TCM:
- Gekochte Speisen, z. B. Suppen, Eintöpfe, Ofengemüse.
- Wärmende Gewürze wie Ingwer, Zimt, Anis, Fenchel, Kurkuma.
- Saisonale Zutaten wie Kürbis, Karotten, Pastinaken, Äpfel, Birnen, Kastanien.
- Milde Proteine wie Hülsenfrüchte, Eier, Fisch oder wärmendes Huhn.
Meide stattdessen:
- Kalte Getränke, Eis, Joghurt, Salate
- Zu viel Zucker oder scharfe Speisen (sie trocknen zusätzlich aus)

In unserem neuen Programm EAT WELL: Gesunde Ernährung nach TCM bekommst Du kompaktes Wissen darüber, wie Du Dich saisonal und individuell angepasst gesund ernähren kannst und damit ganz einfach in Deiner Kraft bleibst.
Die Psyche im Herbst: Loslassen lernen
Der Herbst steht nicht nur für körperliche Veränderungen – sondern auch für seelische. Das Metall-Element bringt die Qualität des Loslassens mit sich. So, wie die Bäume ihre Blätter fallen lassen, kannst auch Du Altes gehen lassen: Gedanken, Gewohnheiten, Verpflichtungen.
Die Lunge ist in der TCM auch eng verbunden mit Trauer, Melancholie und innerer Einkehr. Das bedeutet nicht, dass Du traurig sein musst – aber vielleicht spürst du eine tiefere Nachdenklichkeit in dieser Zeit. Wenn Du das bewusst zulässt, statt Dich abzulenken, kann daraus Klarheit entstehen.
Was hilft psychisch?
- Tagebuch schreiben, um Klarheit über Gedanken zu bekommen.
- Qi Gong oder Yoga, um Körper und Geist zu verbinden.
- Rituale des Loslassens: Vielleicht räumst du einen alten Schrank aus – oder verabschiedest dich bewusst von einer Lebensphase.
Die besondere Rolle des Dickdarms: Reinigung und Abgrenzung
Neben der Lunge ist auch der Dickdarm im Herbst besonders aktiv. Er ist zuständig für die Ausscheidung – körperlich wie seelisch. Eine träge Verdauung, Hautprobleme oder emotionale „Altlasten“ zeigen, dass dieser Prozess nicht rund läuft.
TCM-Tipps für den Dickdarm:
- Achte auf regelmäßige, entspannte Mahlzeiten.
- Vermeide Stress beim Essen – das schwächt deine Mitte (Milz).
- Trinke warmes Wasser über den Tag verteilt, um die Verdauung zu fördern.
- Unterstütze die Darmflora durch gekochte Ballaststoffe, wie z. B. Hafer, Hirse, Karotten oder gekochte Äpfel.
Der Herbst ist Deine Chance zur Stärkung
Der Herbst ist keine einfache Zeit – aber eine unglaublich kraftvolle. Wenn Du lernst, dich dem natürlichen Rhythmus hinzugeben und Dich an die Prinzipien der TCM anlehnst, kannst Du gestärkt in den Winter gehen.

Nutze den Herbst, um:
- Deinen Körper mit Wärme, Struktur und Achtsamkeit zu nähren,
- Dein Immunsystem aufzubauen,
- seelisch loszulassen und zu reflektieren.
In der Hektik des Alltags vergessen wir oft, wie sehr wir Teil der Natur sind. Die Podcastfolge 28 des Podcasts „Die TCM-Docs“ erinnert uns daran, dass jeder Wandel – ob draußen in der Natur oder in unserem Inneren – ein Geschenk sein kann, wenn wir ihn bewusst durchleben.
Inspiration für Dich
Vielleicht nimmst Du Dir in den nächsten Tagen bewusst ein paar Minuten Zeit und fragst Dich:
- Was möchte ich in meinem Leben loslassen?
- Wo kann ich mehr Wärme und Ruhe integrieren?
- Was tut meiner Lunge – meiner Verbindung zur Welt – gerade gut?
Manchmal fordert uns das Leben mit unerwarteten Wendungen heraus. Doch gerade dann ist es heilsam, innezuhalten – und sich selbst fürsorglich zu begegnen.