Schlaf aus Sicht der TCM – drei Tipps für erholsame Nächte

Erholsamer Schlaf einer Frau

“Der Verlust von einer Nacht Schlaf führt zu 10 Tagen Unbehagen.”

Chinesisches Sprichwort

Ein guter, erholsamer Schlaf ist wichtig – Weshalb?

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für die körperliche und geistige Gesundheit. Während des Schlafes regeneriert sich der Körper, stärkt das Immunsystem und wichtige Informationen werden im Gedächtnis gespeichert. Ein guter Schlaf fördert die Konzentration, Kreativität und emotionale Ausgeglichenheit. Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden können ohne ausreichende Erholung stark beeinträchtigt werden.

Aus Sicht der TCM ist guter Schlaf zusammen mit guter Ernährung, regelmäßiger Bewegung und der Kontrolle der eigenen Emotionen einer der Grundpfeiler für ein gesundes, langes Leben.

Warum genau wir schlafen müssen, ist trotz aller wissenschaftlichen Bemühungen und Forschung nicht final geklärt. Fest steht nur, dass wir Menschen Schlaf brauchen und ohne Schlaf sterben.

Was im Körper passiert, während man schläft

Während Du schläfst, passieren in deinem Körper unfassbar viele Dinge. Der Körper erholt sich, Deine Organsysteme kommen zur Ruhe, die Aktivitäten des Tages werden verarbeitet und es entsteht neue Kraft für den Tag.

In früheren Zeiten schliefen die Menschen im Rhythmus mit der Natur – im Winter deutlich mehr, im Sommer weniger. Heutzutage haben viele Menschen das verlernt und kommen nicht mehr zur Ruhe. Dies kann zu Ein- und Durchschlafstörungen, sowie einer verminderten Leistungsfähigkeit und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Schlaf als eine wichtige Phase der Regeneration und des Gleichgewichts im Körper betrachtet. Während Du schläfst, zieht sich die „Qi“-Energie in den Körper zurück, um sich zu stärken und zu erneuern. Von besonderer Bedeutung ist die „Yin“-Energie, die nachts aktiv wird und den Körper nährt. Die Leber, die in der TCM als Organ für die Entgiftung und die Regulierung des Blutflusses gilt, wird während des Schlafes besonders aktiv, um das Blut zu beruhigen und zu stagnieren. Auch der Geist, der „Shen“, findet im Schlaf Ruhe, wodurch emotionales Gleichgewicht wiederhergestellt wird. Schlaf dient also neben der physischen Erholung, vor allem auch der Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.

SLEEP NOW: TCM für guten Schlaf

ON DEMAND Masterclass

Wachst du morgens auf und fühlst dich erschöpfter als am Abend zuvor?

Das kannst du mit unseren Ernährungstipps für erholsamen Schlaf ändern.

 

Auswirkungen des Verlustes von erholsamem Schlaf

Mittlerweile wissen wir, dass schlechter und ungenügender Schlaf viele gesundheitliche Probleme bereitet, wie zum Beispiel:

  • Ein chronisches Schlafdefizit kann zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhtem Blutdruck führen.
  • Es besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen einem Schlaf-, Erholungsdefizit und Übergewicht – und das von Kindesbeinen an.
  • Das Immunsystem kann deutlich geschwächt sein, wenn wir zu wenig oder schlecht schlafen.
  • Wir sind anfälliger für mentalen und physischen Stress, wenn wir zu wenig schlafen.
Schlaf-Tipps-Blogfoto

Drei konkrete Tipps, um erholsamer zu schlafen

  1. Wenn Du abends schlecht einschlafen und zur Ruhe kommen kannst, versuche es doch einmal mit einem warmen, beruhigenden Fußbad. Mittlerweile ist auch durch Studien nachgewiesen, dass dies die Schlafqualität nachhaltig verbessert. 
    Nimm Dir dafür 15 Minuten Zeit und Ruhe, genieße die Wärme und gehe danach zeitnah ins Bett.
    Wenn Du magst, probiere auch unterschiedliche Düfte aus. Wie wäre es zum Beispiel mit Lavendel oder auch Rose?
  2. Wenn Du häufig abends unruhig bist oder auch nachts zwischen 1 und 3 Uhr aufwachst, kann auch ein Chrysanthemenblütentee Dich unterstützen. Der Tee senkt das Leber-Yang ab und hilft Dir dadurch mehr ins Yin und die Ruhe zu kommen.
  3. Achte auf Deine Ernährung am Abend. Nimm keine rohen oder kalten Speisen mehr zu Dir und esse auch nicht so spät, idealerweise gegen 18 Uhr zum letzten Mal. So belastest Du Dein Organsystem Milz/Magen und Deine gesamten Verdauungsorgane am wenigsten und sie können sich in der Nacht erholen.

Chrysanthemenblütentee –
Und so wird’s gemacht:

8 – 10 getrocknete Chrysanthemenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

Der Tee kann mehrmals aufgegossen werden.

Was tun die einzelnen Zutaten Gutes für Dich?

Ein Chrysanthemenblütentee kann helfen, Gelassenheit und Ruhe zu bewahren.

Chrysanthemenblüten (Ju Hua) klären die Augen und den Kopf, können Wind ausleiten und harmonisieren und stützen das Organsystem Leber.

So können, ganz im Sinne der TCM, sowohl Anspannung und Ärger vorgebeugt, als auch Gelassenheit gefördert werden. Lass es Dir schmecken!

Chrysanthemenblütentee Ju Hua

Du möchtest einen wunderbar schmeckenden Tee bestellen, der neben den Chrysanthemen noch anderen wertvolle Zutaten – wie Rosenblüten und Mandariennschalen – enthält? Im Onlineshop der Firma Phytocomm findest Du den Tee „Mehr Gelassenheit für Dich“ ganz einfach – unter der Produktlinie Qi for me. Hier bekommst du eine ideale Mischung, die bei Stress, Anstrengung und Überforderung im Alltag, Ruhe und Gelassenheit fördert und Deinen erholsamen Schlaf unterstützt.

Wenn du wissen möchtest, wie Du selbst dazu beitragen kannst, einen erholsamen Schlaf zu etablieren, empfehle ich Dir die Folgen 9 und 10 des Podcasts „Die TCM-Docs“. Im ersten Teil der Doppelfolge sprechen wir darüber, wie viel Schlaf gesund ist und welche Folgen schlechter oder zu wenig Schlaf haben kann. Dabei erfährst Du unter anderem, ob man aus Sicht der TCM auch zu viel Schlafen kann. Im zweiten Teil – der Folge 10 des Podcasts – bekommst Du einen Überblick über die verschiedenen Formen der Schlafstörungen und wir beschreiben, mit welchen Akupressurpunkten Du Deinen Schlaf verbessern kannst.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog – weiter lesen

Hier findest Du wissenswerte und nützliche Tipps zur Integration der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin für mehr Wohlbefinden in deinen Alltag:

Einführung in die TCM Ernährung

Einführung in die TCM Ernährung

Eure Nahrungsmittel sollten Heilmittel und eure Heilmittel sollten Nahrungsmittel sein.  (Konfuzius) Die Diätetik, die Ernährungstherapie, spielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle. Sie ist eine der 5 Säulen der TCM und hat im Alltag...

Der Frühling und seine Bedeutung in der TCM

Der Frühling und seine Bedeutung in der TCM

Der Frühling steht in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) für Neubeginn, Wachstum und Aufbruch. In dieser Phase des Jahres erwacht die Natur zu neuem Leben – und auch Dein Körper und Geist sehnen sich nach Bewegung, Leichtigkeit und innerer Reinigung. Du...

Kategorien

Consent Management Platform von Real Cookie Banner