Gesunde Haut mit TCM

Beitragsbild-Gesunde Haut

Strahlende, gesunde Haut ist kein Zufall – sie spiegelt das innere Gleichgewicht unseres Körpers wider. Die traditionelle chinesische Medizin (TCM) betrachtet Hautprobleme nicht isoliert, sondern als Ausdruck tieferliegender energetischer Ungleichgewichte.

Mit ihrem ganzheitlichen Ansatz bietet Dir die TCM wertvolle Impulse, um Hautbeschwerden zu lindern und Deine natürliche Schönheit von innen heraus zu fördern. In diesem Beitrag erfährst Du, wie du mit Ernährung, Akupressur und einem bewussten Lebensstil Deine gesunde Haut nachhaltig unterstützen und Hauterkrankungen vorbeugen kannst.

Bedeutung der Haut in der TCM

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gilt die Haut als Spiegel unseres inneren Gesundheitszustands und wird dem Funktionskreis der Lunge zugeordnet. Sie stellt unsere äußerste Abwehrschicht dar und schützt den Körper vor äußeren pathogenen Einflüssen wie Wind, Kälte, Hitze und Feuchtigkeit. Eine gesunde Haut signalisiert ein starkes Qi (Lebensenergie) und ein ausgeglichenes inneres Milieu.

Kommt es zu Hautproblemen, liegt aus Sicht der TCM häufig nicht nur ein äußerer Reiz, sondern auch eine innere Schwäche von Qi, Blut oder Yin vor. Daher betrachtet die TCM gesunde Haut ganzheitlich und verbindet äußere Symptome mit dem energetischen Zustand des gesamten Organismus.

Hauterkrankungen aus Sicht der TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin unterscheidet zwei Ursachen von Hauterkrankungen:

  1. Einfluss von außen – pathogene Faktoren wie Wetter oder Umweltgifte
  2. Innere Schwächen – insbesondere ein Mangel an Qi (Lebensenergie) oder Blut (nicht im schulmedizinischen Sinne, sondern als substanzielle Energiequelle)

Typisch für chronische Hauterkrankungen ist eine Kombination aus beidem: äußere Reizfaktoren treffen auf ein geschwächtes inneres System. Symptome wie Juckreiz, Rötungen oder Eiterpusteln werden in der TCM oft als Zeichen innerer „Hitze“ gewertet. Gleichzeitig zeigt sich auf der Zunge der Betroffenen meist eine Schwäche – sie ist blass oder mit Belägen versehen.

Blogfoto- gesunde Haut

Der richtige Therapieansatz

Die TCM setzt beim Thema gesunde Haut und der Behandlung von Hauterkrankungen auf ein ausgleichendes Behandlungskonzept. Während die Schulmedizin häufig mit stark kühlenden Medikamenten wie Kortison arbeitet, will die TCM nicht nur Hitze reduzieren, sondern auch die innere Kraft stärken. Andernfalls wird das System noch schwächer, und die Beschwerden kehren zurück oder verstärken sich.

Drei zentrale Säulen der TCM-Therapie:

  1. Ernährung
    Die Ernährung wird in der TCM wie eine mild wirkende Arznei behandelt. Ziel ist es, einerseits Hitze zu reduzieren, andererseits Qi und Blut zu stärken. Wichtig ist dabei Alkohol, Kaffee, scharfe Gewürze, Milchprodukte, Zucker und stark Gebratenes zu meiden. Empfohlen werden stattdessen warme, gekochte Speisen, Gemüse, gedämpftes Essen, Nüsse und Datteln. Und mein besonderer Tipp: ein warmes Frühstück – kann für viele ein Gamechanger sein!
  2. Bewegung
    Sie hilft, angestaute Emotionen und innere Anspannung – häufige Auslöser bei Hauterkrankungen – zu lösen. Es müssen keine stundenlangen Workouts sein: regelmäßige Spaziergänge, Yoga oder lockeres Joggen genügen.
  3. Akupunktur & Akupressur
    Während Akupunktur nur von Fachleuten durchgeführt werden sollte, können Patient:innen Akupressurpunkte selbst stimulieren. Zwei besonders hilfreiche Punkte bei Hauterkrankungen sind:
  • Dickdarm 11: Um den Punkt zu finden, beuge deinen Arm leicht, sodass sich die Falte gut sichtbar bildet. Der Punkt befindet sich am äußeren Ende dieser Falte, also auf der Seite des Arms, die zur Daumenseite zeigt. Du kannst ihn leicht ertasten, indem du mit dem Finger entlang der Falte nach außen fährst, bis du eine kleine Vertiefung spürst. Er hilft bei Hitzesymptomen, lindert Juckreiz und beruhigt Entzündungen.
  • San Jiao 5: Um den Punkt zu finden, lege drei Finger deiner anderen Hand direkt über die Handgelenksfalte auf der Rückseite des Arms – also auf der Außenseite, nicht auf der Handinnenseite. Der Punkt liegt zwischen den beiden Unterarmknochen (Elle und Speiche) – genau in der Mitte auf der Linie zwischen diesen beiden Knochen. San Jiao 5 wird häufig eingesetzt, um äußere pathogene Einflüsse wie Wind oder Hitze abzuwehren und das Immunsystem zu stärken – besonders hilfreich bei Hautproblemen wie Neurodermitis.

Masterclass-SHINE ON

ON DEMAND Masterclass

Du liegst abends wach und kannst nicht einschlafen? Deine innere Unruhe weckt Dich zuverlässig jede Nacht um 03.00 Uhr?

Du fühlst Dich morgens müder als am Abend zuvor?

Dann ist diese Masterclass genau das Richtige für Dich!

Drei häufige Hauterkrankungen

1. Psoriasis

Diese „weiße Entzündung“ ist oft eine Mischung aus innerer Hitze und Trockenheit, die das Blut schwächen. Mögliche Auslöser sind Stress, Traumata oder schwere Krankheiten. Ziel der Therapie ist die gleichzeitige Reduktion von Hitze und Stärkung des Blutes. Regelmäßige warme Mahlzeiten, Vermeidung von Milchprodukten und Entspannung durch Bewegung sind zentral im Zusammenhang mit der Erhaltung gesunder Haut.

2. Neurodermitis

Hier steht eine Schwäche von Milz und Magen im Vordergrund, die zu Feuchtigkeit und Wind im Körper führt. Typischerweise verschlechtern sich die Symptome bei Wind oder nassem Wetter. Besonders wichtig und hilfreich sind daher:

  • Windschutz – durch Kleidung, vor allem im Frühling
  • Vermeidung kalter Speisen, roher Kost und Milchprodukte
  • Bewegung gegen inneren Wind und Anspannung
  • Chrysanthemenblütentee – als Tee oder äußerlich angewendet beruhigt er die Haut und wirkt entzündungshemmend

3. Akne

Aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) entsteht Akne häufig durch innere Hitze, die sich vor allem im Lungen- und Magenmeridian staut und über die Haut nach außen drängt. Besonders bei Jugendlichen ist diese Hitze oft hormonell bedingt oder wird durch eine unpassende, stark erhitzende Ernährung (z. B. scharf, fettig, süß) zusätzlich gefördert. Ziel von Akupressur und ggf. Kräuterkunde ist es, den Energiefluss zu harmonisieren und damit gesunde Haut von innen heraus zu stärken.

Wenn Du selbst aktiv werden willst, um eine gesunde Haut zu unterstützen, empfiehlt die TCM:

  • Weglassen von Süßem, Scharfem und Fettigem
  • Mehr gekochte, leichte Speisen
  • Stressabbau und Ausgleich durch Bewegung

Wenn Du Inspiration suchst, wie Du Bewegung in Deinen Alltag integrieren kannst, dann empfehle ich Dir meine Masterclass MOVE NOW am 08. Mai. Du erfährst unter anderem, wie Du Deinen Körper vor, während und nach der Bewegung optimal unterstützen und damit langfristig eine innere Balance für gesunde Haut begünstigen kannst.

Fazit: Hilfe zur Selbsthilfe

Du hast nun sicher einen Eindruck davon bekommen, dass Du beim Thema gesunde Haut selbst viel bewirken kannst. Die Kombination aus gezielter Ernährung, moderater Bewegung und einfachen Akupressurtechniken kann effektiv zu gesunder Haut beitragen. Ziel ist es, den „inneren Arzt“ zu aktivieren – also die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.

In welchen Fällen es Sinn macht einen guten TCM-Arzt/eine gute TCM-Ärztin aufzusuchen, erfährst Du in Folge 17 von „Die TCM-Docs“. Hier kannst Du noch tiefer in das Thema „Schöne Haut und TCM“ einsteigen und bekommst weitere Infos und praktische Tipps.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog – weiter lesen

Hier findest Du wissenswerte und nützliche Tipps zur Integration der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin für mehr Wohlbefinden in deinen Alltag:

Wechseljahre aus Sicht der TCM

Wechseljahre aus Sicht der TCM

„Darüber spricht man nicht.“ – dieser Satz scheint wie gemacht für die Wechseljahre. Dabei betrifft diese natürliche Lebensphase Millionen Frauen allein in Deutschland. Rund 9 Millionen Frauen erleben aktuell Beschwerden, die mit der hormonellen Umstellung einhergehen...

Kategorien

Consent Management Platform von Real Cookie Banner