Getränke in der TCM

Blogbeitragsbild-Getränke

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Erwachen der Natur spüren viele von uns neue Energie – genau der richtige Moment, um auch die eigenen Gewohnheiten rund ums Trinken zu überdenken. Im Frühling und Sommer rückt in der TCM besonders die Balance zwischen Erfrischung und innerer Stabilität in den Fokus. Denn gerade in der warmen Jahreszeit ist es entscheidend, Getränke bewusst zu wählen, um Hitze zu regulieren, das Qi sanft zu bewegen und den Körper nicht zu belasten.

Denn was wir trinken, hat einen enormen Einfluss auf unser energetisches Gleichgewicht – nicht nur aus westlich-medizinischer, sondern vor allem aus traditionell chinesischer Perspektive. Welche Getränke laut der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin) empfehlenswert sind, worauf Du lieber verzichten solltest und wie Du die passende Wahl für Deine Konstitution und die Jahreszeit triffst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Warum Getränke mehr sind als nur Flüssigkeit

In der TCM spielt das Konzept von Yin und Yang, von Kälte und Hitze, sowie die Funktion der Organsysteme wie Milz, Magen und Niere eine zentrale Rolle. Flüssigkeit ist in der chinesischen Medizin nicht nur eine Sache der Hydration – sie beeinflusst das Qi (Lebensenergie), das Blut, das Yin und auch die Schleimbildung (Tan).

Eine einfache Frage wie „Was soll ich trinken?“ wird dadurch zu einer vielschichtigen Angelegenheit. Denn je nach Konstitution, Jahreszeit, Alter und Symptomlage kann dieselbe Flüssigkeit heilend oder belastend wirken.

Wie viel trinken? Unterschied zwischen westlicher Empfehlung und TCM

Die westliche Medizin empfiehlt in der Regel pauschal etwa 2 Liter Wasser pro Tag – mehr bei sportlicher Aktivität, Hitze oder bei bestimmten Erkrankungen.

Die TCM hingegen sagt: Höre auf deinen Körper, aber vergiss nicht, dass dein Körper es auch „verlernen“ kann, Durst zu haben. Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben sich schlichtweg abtrainiert, genug zu trinken. Deshalb ist der achtsame Umgang mit dem eigenen Durstgefühl wichtig – aber nicht der alleinige Maßstab.

Ein dauerhaft fehlendes Durstgefühl kann laut TCM sogar ein Hinweis auf Feuchtigkeit oder Schleim im Körper sein, also ein inneres Ungleichgewicht, das behandelt werden sollte.

 Kalte Getränke? Lieber nicht.

Blogfoto-Getränke

Was viele überrascht: Kalte Getränke gelten in der TCM als schädlich – für fast jeden. Sie schwächen die sogenannte „Mitte“, also das energetische Zentrum von Magen und Milz. Das führt zu Verdauungsschwäche, Schleimbildung, Müdigkeit und einem allgemeinen Energieverlust.

Besser aus Sicht der TCM wäre:

  • Warmes Wasser
  • Lauwarme Tees
  • Zimmertemperierte Getränke

Wenn Dir warmes Wasser zu langweilig ist, kannst Du gerne mit Kräutern, Gewürzen oder etwas Zitrone experimentieren – aber bitte keine Eiswürfel.

Tee aus Sicht der TCM: Wohltuend oder zu kühlend?

Tee ist nicht gleich Tee. In der TCM wird zwischen verschiedenen Teesorten unterschieden – je nach Temperaturverhalten, Geschmack und therapeutischer Wirkung.

Kühlende Tees:

  • Grüner Tee
  • Pfefferminztee
  • Salbeitee
  • Kamillentee

Diese helfen Dir bei Hitze-Zuständen, Fieber, entzündlichen Prozessen oder innerer Unruhe. Im Herbst und Winter jedoch können sie schnell zu kühlend sein.

Wärmende Tees:

  • Ingwertee
  • Zimttee
  • Rooibostee
  • Fenchel-Anis-Kümmel

Sie unterstützen besonders im Herbst und Winter die Mitte, fördern Deine Verdauung und helfen, innere Kälte auszugleichen.

Neutral & harmonisierende Tees

  • Rosenblütentee
  • Lindenblütentee
  • Kräutertees mit Blüten

Sie wirken ausgleichend, beruhigend und unterstützen sanft Dein Yin.

Eine Auswahl an wohltuenden Tees findest Du im Online-Shop der Firma Phytocomm. Unter der Produktreihe „Qi for me“ haben wir Kräutermischungen zusammengestellt, die lecker schmecken und Dich dabei unterstützen Deinen Stoffwechsel anzuregen oder Deine Blutbildung zu fördern. Auch bei innerer Unruhe und Erschöpfung können die passenden Teesorten sehr hilfreich sein.

Möchtest Du selber aus Kräutern, Blüten oder Heilpflanzen Deinen eigenen Tee ganz einfach herstellen? Dann ist meine ON Demand Masterclass „TCM – Heilpflanzen für Deinen Garten“ genau das Richtige für Dich:

Masterclass-TCM-Heilpflanzen

ON DEMAND Masterclass

TCM - Heilpflanzen für deinen Garten

Deine eigene TCM-Hausapotheke – einfach selbst anbauen!

Ob Garten, Terrasse oder Fensterbank – pflanze deine eigenen Heilpflanzen und habe natürliche Mittel gegen Husten, Schnupfen & Kopfschmerzen immer griffbereit!

Was ist mit Säften?

Fruchtsäfte gelten in der TCM als kühlend, befeuchtend und potenziell schleimbildend. Du solltest sie – wenn überhaupt – verdünnt und nicht täglich in großen Mengen trinken.

Eine Ausnahme stellt zum Beispiel Birnensaft im Herbst dar: Er kann bei trockenem Reizhusten oder Yin-Mangel tatsächlich therapeutisch sinnvoll sein.

Kaffe – Feind oder Freund

Die westliche Gesellschaft liebt Kaffee. Aus Sicht der TCM ist Kaffee ist stark wärmend, energetisierend – aber auch belastend.

Er kann die Mitte erschöpfen, Hitze im Körper verstärken und auf Dauer zu Schlafproblemen führen. Dennoch: Ein bis zwei Tassen pro Tag – bei guter Konstitution – sind okay. Besser ist es, Du trinkst ein Glas warmem Wasser dazu.

Als Alternativen zu Kaffee empfiehlt die TCM:

  • Grüner Tee: kühlend, anregend, aber sanfter
  • Matcha: enthält Teein und wirkt langsamer, dafür nachhaltiger
  • Kräutertees: für sensible Menschen mit zu viel Hitze oder Unruhe

Milch – nährend oder schleimfördernd?

In der TCM gilt Milch als schleimbildend und schwer verdaulich. Für Menschen mit Feuchtigkeit, Übergewicht, Allergien oder Trägheit ist sie nicht optimal.

Aber: Bei Yin-Mangel, Schlafproblemen oder Trockenheit kann ein Glas warme Milch – z.B. mit Honig – am Abend sehr wohltuend sein.

Pflanzliche Milchalternativen (Hafer, Mandel) sind meist besser verträglich – wirken aber unterschiedlich. Hafermilch zum Beispiel wärmt leicht, während Reismilch eher neutral ist.

Alkohol in der TCM

Wie immer in der TCM gilt: Die Dosis macht das Gift. Alkohol wirkt wärmend, bewegt Qi und Blut – kann aber in zu hohen Mengen Hitze erzeugen und das Yin schwächen.

Ein Glas Rotwein gelegentlich – bei Kältegefühlen oder Blutmangel – kann okay sein. Aber bei Schlafstörungen, innerer Hitze oder Reizbarkeit ist Alkohol solltest Du auf Alkohol unbedingt verzichten.

Trinkroutinen für den Alltag

  • Morgens: Warmes Wasser oder sanfter Kräutertee – zur Aktivierung des Stoffwechsels.
  • Vormittags: Grüner Tee oder verdünnter Apfelsaft – bei geistiger Arbeit.
  • Mittags: Stilles Wasser oder leichte Kräuter.
  • Nachmittags: Wärmender Tee mit Zimt oder Fenchel – gegen das Nachmittagstief.
  • Abends: Heiße Milch mit Honig, Rosenblütentee oder Zimttee – für besseren Schlaf.

Warum wir Routinen in unserem Alltag so wichtig und hilfreich finden, darüber sprechen Maren Gruner und ich in Podcastfolge 30 von „Die TCM-Docs“. Außerdem verraten wir dir, welche Getränke Dich stärken und ob es aus Sicht der TCM überhaupt „schädliche“ Getränke gibt.

Fazit: Trinken nach der TCM – mehr als ein Glas Wasser

Getränke beeinflussen nicht nur unsere körperliche Verfassung, sondern auch unser seelisches Gleichgewicht. Die TCM zeigt: Die richtige Auswahl an Getränken – abgestimmt auf Konstitution, Jahreszeit und Lebensphase – kann entscheidend für Dein Wohlbefinden, Deine Energie und Deine Gesundheit sein.

Hör auf Deinen Körper. Und gönn Dir also öfter ein warmes Getränk – Deine Mitte wird es Dir danken.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog – weiter lesen

Hier findest Du wissenswerte und nützliche Tipps zur Integration der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin für mehr Wohlbefinden in deinen Alltag:

Wechseljahre aus Sicht der TCM

Wechseljahre aus Sicht der TCM

„Darüber spricht man nicht.“ – dieser Satz scheint wie gemacht für die Wechseljahre. Dabei betrifft diese natürliche Lebensphase Millionen Frauen allein in Deutschland. Rund 9 Millionen Frauen erleben aktuell Beschwerden, die mit der hormonellen Umstellung einhergehen...

Kategorien

Consent Management Platform von Real Cookie Banner