Die Heilkraft der TCM-Ernährung

tcm-ernaehrung-einfache-rezepte

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist seit Jahrtausenden ein fester Bestandteil der chinesischen Kultur und zunehmend auch im Westen. Sie hat sich als ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden bewährt.

Ein sehr wichtiger Aspekt dieses alten Medizinsystems ist die TCM-Ernährung, die darauf abzielt, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen.

Ein Blick auf die Traditionelle Chinesische Medizin und gesunde Rezepte

In China und vielen anderen asiatischen Ländern hat Essen einen sehr hohen Stellenwert. So ist zum Beispiel die Begrüßungsformel nicht wie bei uns in Europa “Wie geht es Dir?”, sondern “Hast Du schon gegessen?”

I. Die Grundlagen der TCM-Ernährung:

Die TCM-Ernährung basiert auf den Prinzipien von Yin und Yang, den fünf Wandlungsphasen/Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) sowie dem Fluss von Qi, unserer Energie. 

Nahrungsmittel werden dabei als mild wirksame Heilmittel angesehen. Sie können stärken, schwächen, Blockaden auflösen oder auch den äußeren Einflüssen wie z.B. Wind und Kälte entgegenwirken.

Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung

Daher ist es nur logisch, dass es für nahezu jedes Beschwerdebild und jede Krankheit Empfehlungen zur geeigneten Ernährung gibt. Allerdings gibt es auch einige generelle Empfehlungen bezüglich einer guten und gesunderhaltenden Ernährung und viele Nahrungsmittel, die zu bestimmten Jahreszeiten oder auch Wetterlagen allgemein empfohlen werden.

Und genau auf diese Empfehlungen gehe ich im Blogartikel ein, damit Du weißt, was Du schnell und einfach umsetzen und in Deinen Alltag integrieren kannst.

tcm ernährung rezepte Gerichte

Wichtig – bitte beachten: 

Solltest Du aufgrund einer Vorerkrankung oder eines akuten Beschwerdebildes spezielle Ernährungsempfehlungen benötigen, besprich das bitte mit Deinem TCM-Arzt/Deiner TCM-Ärztin oder -Ernährungsberater/in.

Die Kunst der individuellen Speisenauswahl in der chinesischen Kultur

In China selbst gilt die Regel, dass es jeweils ein Gericht pro Person gibt, die mit am Tisch sitzt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Gerichte unterschiedliche Wirkungen im Körper auslösen und stärken. So kann jeder individuell entscheiden, ob er z.B. ein wärmendes, stärkendes Gericht bevorzugt zu sich nimmt oder eher ein kühlendes. 

Entsprechend den Bedürfnissen einer Person kann dies angepasst werden.

II. Heilkraft der TCM-Ernährung:

Stärke Dich durch Deine Ernährung, indem Du darauf achtest, was, wann und wie Du isst und trinkst.

Wer Medizin einnimmt, aber die Ernährung ignoriert, verschwendet das Können des Arztes.

  1. Die energetische Wirkung von Lebensmitteln: Die TCM betrachtet Lebensmittel nicht nur nach ihrem Nährwert, sondern auch nach ihrer energetischen Wirkung auf den Körper. Jedes Lebensmittel wird einem Temperaturverhalten (kalt, kühl, neutral, warm, heiß) zugeordnet, das Einfluss auf den Fluss von Qi im Körper nimmt.
  1. Die Stärkung der Organsysteme: Die TCM-Ernährung zielt darauf ab, die Funktionen der inneren Organe zu stärken. Verschiedene Lebensmittel werden gezielt eingesetzt, um die Organsysteme Leber, Herz, Milz, Lunge und Nieren zu unterstützen und so das Gleichgewicht der Organsysteme zu bewahren.
  1. Zur Entgiftung und Reinigung: Durch die Auswahl von bestimmten Nahrungsmitteln können Blockaden und Ablagerungen im Körper eliminiert werden. Die TCM-Ernährung betont hierbei die Bedeutung von entgiftenden Lebensmitteln, die den Körper von innen reinigen und die Ausscheidungsorgane unterstützen.

III. Die Bedeutung von „Heilkraft der TCM“:

Die Heilkraft der TCM-Ernährung liegt in ihrer Fähigkeit, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern die zugrunde liegenden Ursachen von Ungleichgewichten im Körper anzugehen. Durch die Anpassung der Ernährung kannst Du mittel- und langfristig Deine Gesundheit stärken und erhalten.

In der Podcastfolge 4 von „Die TCM-Docs“ sprechen wir über unsere persönlich wichtigsten Erfahrungen mit der Ernährung, ob es überhaupt „allgemeine Empfehlungen“ gibt und wie Du herausfinden kannst, welche Lebensmittel Dir gut tun.

IV. Gesunde Rezepte nach TCM-Prinzipien:

Um die TCM-Ernährung in den Alltag zu integrieren, bieten sich gesunde Rezepte an, die nach den Prinzipien dieser traditionellen Medizin zusammengestellt sind. Hier sind ein inspirierendes Beispiel:

Wintergemüse – Eintopf 

Für ca. 8 Portionen:

250 g getrocknete weiße Bohnen 

2 kleine Zwiebeln

2 Knoblauchzehen

2 Karotten

4 Stangen Sellerie

3 Kartoffeln

200 g Schwarzkohl

200 g Wirsing

250 g Mangold

Olivenöl

Pfeffer, Salz

2 Zweige Thymian

Meersalz

1 EL Tomatenmark

1 Bund frische Petersilie

tcm ernährung rezepte kochen

Zubereitung:

Die Bohnen mindestens 12 Stunden vorher einweichen und mit klarem Wasser spülen. Dann die Bohnen mit frischem Wasser und Bohnenkraut bei schwacher Hitze ungefähr eine Stunde köcheln lassen. 

In dieser Zeit kannst Du das Gemüse waschen und klein schneiden. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken, Karotten, Stangensellerie und Kartoffeln klein würfeln. Kohl, Wirsing und Mangold in Streifen schneiden. 

Nach dem Kochen die Hälfte der Bohnen mit ein wenig des Kochwassers pürieren und beiseite stellen, die restlichen Bohnen auch zur Seite stellen.

Zwiebeln, Knoblauch und Thymian mit etwa 6 EL Olivenöl anbraten. Danach Karotten und Stangensellerie zufügen und mitbraten.

Nach ein paar Minuten die Kartoffeln, das restliche Gemüse und das Tomatenmark zugeben, umrühren. Kurz warten, bis das Gemüse etwas zusammenfällt und dann noch die Bohnen (sowohl die ganzen, als auch das Bohnenmus) zugeben. 

Mit Pfeffer und Salz würzen und mit ca. 300 – 500 ml heißem Wasser aufgießen. Jetzt gut eine Stunde köcheln lassen. Währenddessen immer wieder mal umrühren. 

Zum Ende der Garzeit die Petersilie hinzufügen. 

Wirkung: Dieser deftige Eintopf aus Bohnen und Wintergemüse passt ideal in die kalte Jahreszeit.
Die lange Kochzeit macht die Zutaten bekömmlich. Der Eintopf wärmt und stärkt die Nieren und liefert viele Vitamine und Ballaststoffe für eine gute Immunabwehr.

EAT WELL

ON DEMAND Programm

EAT WELL:
Gesunde Ernährung nach TCM

Ohne Diät, ohne Verzicht, schnell und einfach umzusetzen.

Mit der Ernährung nach TCM zeige ich Dir, wie Du Dich einfach gesund ernähren kannst, damit Du genug Energie und Kraft für Deinen Alltag hast.

Fazit

Die TCM-Ernährung bietet einen faszinierenden Einblick in eine Jahrtausende alte Tradition, die darauf abzielt, die Gesundheit auf ganzheitliche Weise zu fördern. Durch die bewusste Auswahl von Lebensmitteln nach den Prinzipien der TCM können Menschen nicht nur ihre Ernährung verbessern, sondern auch das Gleichgewicht von Körper und Geist wiederherstellen. Die Integration von gesunden Rezepten, inspiriert von der TCM, ermöglicht es uns, diese heilende Tradition in unseren modernen Lebensstil zu integrieren und von ihrer langjährigen Weisheit zu profitieren.

Blog – weiter lesen

Hier findest Du wissenswerte und nützliche Tipps zur Integration der Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin für mehr Wohlbefinden in deinen Alltag:

Effektive Wege aus der Depression

Effektive Wege aus der Depression

Der November und die folgenden Monate sind bei uns in Deutschland oft grau, nass und dunkel – für viele Menschen schlägt sich das auf die Stimmung. Was als „Novemberblues“ beginnt, kann aber auch ein Hinweis auf eine Depression sein – eine der häufigsten und...

Herbst – was Dir die TCM empfiehlt

Herbst – was Dir die TCM empfiehlt

Der Herbst ist da. Die Blätter färben sich, die Luft wird kühler, das Licht sanfter. Und vielleicht spürst Du es auch in Deinem Inneren: Die Zeit des Rückzugs beginnt. Doch was bedeutet das eigentlich für Dich und Deinen Körper – gerade aus Sicht der Traditionellen...

Erkältungen in der TCM

Erkältungen in der TCM

Es ist fast jedes Jahr dasselbe: Kaum beginnt der Herbst, schon hört man überall Husten, Schniefen und heisere Stimmen. Die Schule beginnt, Volksfeste wie das Oktoberfest bringen viele Menschen zusammen, das Wetter wird kühler – eine ideale Mischung für die...

Consent Management Platform von Real Cookie Banner