Besonders der Frühling und die Sommermonaten sind bei zahlreichen Mensch eng verknüpft mit dem Wünsch danach sich in ihrem Körper wieder wohler zu fühlen. Beim Thema Abnehmen fühlen sich viele mit ihrem Problem allein gelassen, stigmatisiert oder nur unzureichend beraten, denn die Behandlung von Übergewicht ist ein komplexes Thema, das Zeit, Geduld und ein tiefes Verständnis für Körper und Psyche verlangt.
Suchst auch Du nach einem natürlichen Weg Dein Wohlfühlgewicht dauerhaft zu halten? Abnehmen ohne strenge Diäten und ständigen Verzicht? Du hast schon viel ausprobiert, aber ohne langfristige Erfolge. Mit der TCM findest Du einen ganzheitlichen, natürlichen Ansatz, wie Du mithilfe von ausgewogener Ernährung und wohltuender Bewegung ein gesundes Leben im Einklang mit Deinem Körper führen kannst.
Ursachen von Übergewicht – mehr als nur zu viel Essen
Natürlich spielen übermäßige Kalorienaufnahme und Bewegungsmangel eine zentrale Rolle, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Doch das Problem ist vielschichtiger. Wer in einem Haushalt aufwächst, in dem ungesundes Essen Normalität ist, hat es schwerer, gesunde Gewohnheiten zu entwickeln. Hinzu kommen beim Abnehmen psychische Faktoren: Viele Menschen essen aus Stress, Einsamkeit oder Frust. Essen wird zum emotionalen Ventil, zur kurzfristigen Belohnung – mit langfristig negativen Folgen. Vielleicht kennst Du es auch, dass die Schokolade am Ende eines langen, stressigen Arbeitstages für Dich eine Form der Entspannung ist?

Zudem fehlt es oft am grundlegenden Wissen über gesunde Ernährung. Unsere Supermärkte sind überfüllt mit billigen, nährstoffarmen Produkten, die Geschmacksverstärker enthalten und unser Belohnungszentrum aktivieren – Chips und Gummibärchen lassen grüßen. Hinzu kommt ein zunehmend bewegungsarmer Lebensstil, der das Abnehmen erschwert: Die WHO empfiehlt mindestens 20 Minuten Bewegung pro Tag – und selbst das schaffen über die Hälfte der Menschen nicht.
Abnehmen aus Sicht der TCM
Bei den Themen Übergewicht und Abnehmen setzt die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit einem anderen Verständnis an. Aus Sicht der TCM ist vor allem das Organsystem „Mitte“, bestehend aus Magen und Milz, bei Übergewicht betroffen. Ist die Milz geschwächt, kann sie das „Klare“ nicht mehr vom „Trüben“ trennen – die Folge: Es entsteht Feuchtigkeit, die sich in Form von Schleim und schließlich als Übergewicht im Körper ablagert.
Doch die TCM betrachtet nicht nur den Körper, sondern auch den Geist: Eine geschwächte Milz kann auch auf psychischer Ebene zu Antriebslosigkeit, Entscheidungsunfreude und Trägheit führen. Der Mensch wird wortwörtlich „schwer“ – körperlich wie geistig. Ein Ausstieg aus diesem Teufelskreis erfordert also mehr als nur eine Kalorienzähler-App.
In der Podcastfolge 31 von „Die TCM-Docs“ erfährst Du, was man aus Sicht der klassischen Medizin machen kann, um das Abnehmen zu fördern und welche Erkrankungen im Zusammenhang mit Übergewicht abgeklärt werden sollten. Außerdem sprechen wir über die vielfältigen Möglichkeiten, wie Dich die Traditionelle Chinesische Medizin beim Abnehmen unterstützen kann.
Ernährung nach TCM – warm, regelmäßig und nahrhaft
Anders als viele westliche Diäten empfiehlt die TCM keine Rohkost und keine kalten Speisen zum Abnehmen. Stattdessen steht eine warme, regelmäßige Ernährung im Fokus. Das beginnt mit einem kräftigenden, warmen Frühstück – gerne ein Getreidebrei oder eine Suppe – und setzt sich mit zwei weiteren warmen Mahlzeiten fort. Zwischenmahlzeiten und spätes Snacken auf der Couch sollten vermieden werden.
Die Betonung in der TCM-Ernährung liegt auf nährstoffreichen, leicht verdaulichen Speisen, die die „Mitte“ stärken. Dazu zählen gedünstetes Gemüse, Suppen, Eintöpfe und gut bekömmliche Eiweißquellen wie Fisch oder Hülsenfrüchte. Milchprodukte und Salate gelten in der TCM dagegen als kühlend und schwer verdaulich – sie schwächen Magen und Milz zusätzlich.
Wenn Du noch tiefer einsteigen möchtest in das Thema Ernährung, gibt es gute Nachrichten für Dich: in meinem Online Programm „Eat Well – Gesunde Ernährung mit TCM“ kannst Du in Deinem Tempo lernen, wie Ernährung nach TCM individuell auf Dich abgestimmt im Alltag funktioniert – praxisnah, verständlich und alltagstauglich.
ON DEMAND Programm
Mit der Ernährung nach TCM zeige ich Dir, wie Du Dich einfach gesund ernähren kannst, damit Du genug Energie und Kraft für Deinen Alltag hast.
Bewegung – aber bitte alltagstauglich#
Bewegung wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht als anstrengendes Training verstanden, sondern als achtsame Aktivität, die Körper und Geist in Einklang bringt und das Wohlbefinden stärkt. Bewegung spielt eine zentrale Rolle, um den freien Fluss von Qi zu fördern.
Hier zählt nicht: höher, schneller, weiter – sondern regelmäßig und mit Freude. Bewegung muss nicht gleich schweißtreibender Sport sein. Schon ein täglicher Spaziergang, kleine Strecken mit dem Fahrrad oder sanfte Übungen wie Qigong und Tai Chi können helfen, den Stoffwechsel anzuregen und das innere Gleichgewicht zu fördern.
Wichtig ist vor allem: anfangen – und zwar niedrigschwellig und mit realistischen Zielen. Überlege Dir, was schon heute Dein erster kleiner Schritt zur Veränderung sein kann, wenn Du das Ziel verfolgst längerfristig Dein Gewicht zu reduzieren. Und dann – ganz wichtig – setze ihn um und genieße das Gefühl, dass Du Deinem Körper etwas Gutes tun konntest!

Unterstützung durch Akupressur
Zur Unterstützung der inneren Balance – die eben auch ein wichtiger Bestandteil beim Abnehmen ist – empfiehlt die TCM auch Akupressur. Drei Punkte sind besonders hilfreich, auch um Dein Wohlfühlgewicht dann dauerhaft zu halten und den typischen Jojo-Effekt zu verhindern:
- Ren 12: auch „Zentrum des Magens“ genannt, liegt er zwischen Bauchnabel und Brustbein und stärkt Magen und Milz.
Du findest ihn eine handbreit (etwa vier Finger) oberhalb des Bauchnabels! - Magen 36: am Unterschenkel unterhalb der Kniescheibe, unterstützt er die Energie, hilft gegen Müdigkeit und stärkt die Verdauung.
Du findest ihn, indem Du Dein Knie leicht beugst und vier Finger unterhalb der Kniescheibe (seitlich, nicht mittig unter dem Knie) und einen Fingerbreit neben dem Schienbein drückst. Der Punkt ist oft ein bisschen druckempfindlich. - Magen 40: Der sogenannte „Schleimpunkt“, unterstützt die Umwandlung von Schleim und Feuchtigkeit. Er liegt seitlich am Unterschenkel, etwa auf halber Höhe zwischen Knie und Knöchel. Du findest ihn zwei Fingerbreit neben dem Schienbein, also weiter außen am Unterschenkel als Magen 36.
Diese Punkte kannst Du regelmäßig mit leichtem Druck massieren – ein einfacher, aber effektiver Beitrag zur Deiner Gesundheitsvorsorge und ein wichtiger Schritt zu Deinem Wunschgewicht.
Möchtest Du noch tiefer eintauchen in die faszinierende Welt der Akupressurpunkte? Dann haben wir mit HEALING POINTS ein kompaktes und fundiertes Programm für Dich, in dem Du über 30 Punkte, deren Anwendung und Wirkung kennen lernen kannst.
Fazit: Der Weg ist individuell – aber er ist möglich
Übergewicht ist kein Zeichen von Schwäche, sondern oft Ausdruck tiefer liegender körperlicher, seelischer und gesellschaftlicher Probleme. Ein ganzheitlicher Ansatz – wie ihn die TCM bietet – kann Dir dabei helfen, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen. Wichtig ist: klein anfangen, dranbleiben, und sich Unterstützung holen – sei es durch Fachleute, Ernährungsprogramme oder therapeutische Begleitung. Ein persönlicher Tipp von mir: Mach Dich auf die Suche nach Menschen, die ein gleiches oder ähnliches Ziel verfolgen wie Du. In Gesellschaft macht Bewegung und Essen nicht nur mehr Freude, sondern die gegenseitige Motivation und vor allem die Verbindlichkeit kann Dich auf Deinem Weg zum Wohlfühlgewicht unterstützen.
0 Kommentare