Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein ca. 3000 Jahre altes Medizinsystem, das auf der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen beruht. Ein faszinierender Aspekt dieser alten Medizin ist die Zungendiagnostik, bei der die Zunge als Spiegelbild der Gesundheit betrachtet wird.
In diesem Blogbeitrag werde ich Dir die Zungendiagnostik in der TCM näher erklären und ihre Rolle als wichtiges diagnostisches Mittel zur Gesundheitsdiagnostik erläutern.
Zungendiagnostik in der TCM: Ein Blick auf die Diagnosemethoden und die Grundlagen
Die TCM betrachtet Deinen Körper als ein System von Energiebahnen, den Leitbahnen oder auch Meridianen genannt. Diese Leitbahnen durchziehen den gesamten Körper und sind mit verschiedenen Organen, Organsystemen und Körperfunktionen verbunden.
Ein Ungleichgewicht in den einzelnen Organsystemen oder auch in ihrem Zusammenspiel und dem Fluss von Qi, unserer Energie, kann zu Beschwerden und Krankheiten führen.
Insgesamt betrachtet ein/e TCM-Arzt/Ärztin den Patienten mit 4 diagnostischen Methoden:
- TCM-Anamnese: Das Gespräch mit dem Patienten, in dem es um seine Beschwerden und auch die eigene Wahrnehmung des Körpers und seiner Funktionen geht
- Zungendiagnostik
- Pulsdiagnostik
- Untersuchung des Patienten mit „allen Sinnen“, wie z.B. Riechen, Hören, Tasten
Aus der Zusammenschau der Ergebnisse wird dann eine TCM-Anamnese gestellt und anhand dieser ein Behandlungsplan für z.B. Akupunktur, chinesische Arzneitherapie oder auch eine Ernährungsberatung erstellt.
Kann man durch die Zungendiagnostik wirklich etwas über die Gesundheit sagen?
Bei der Zungendiagnostik werden verschiedene Aspekte der Zunge genau untersucht:
- Die Farbe: Die Farbe der Zunge kann viel über den Gesundheitszustand des Betroffenen verraten. Eine normale Zunge sollte leicht rosa sein. Abweichungen in der Farbe, wie z.B. eine dunkelrote Zunge oder eine bläuliche Verfärbung können auf Beschwerden und Stagnationen in bestimmten Organsystemen hinweisen.
So kann z.B. eine blasse Zunge ein Hinweis für eine Blutschwäche sein oder eine stark gerötete Zunge ein Hinweis auf Entzündungen oder ein hitziges Gemüt.
- Die Form und die Größe: Auch die Form und die Größe der Zunge können auf Probleme hinweisen. So kann z.B. eine geschwollene Zunge mit Zahneindrücken auf eine Feuchtigkeitsproblematik hinweisen, wogegen eine schmale Zunge ein Hinweis auf eine Minderversorgung oder einen Mangel darstellen kann.
- Der Belag: Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Belag. Ein normaler Belag sollte durchgehend leicht feucht, klar und über der gesamten Zunge verteilt sein. Ein dicker, gelblicher Belag kann ein Zeichen für einen Hitze- oder Entzündungsprozess im Körper sein, ein dünner, nur schwach vorhandener Belag einen Mangel anzeigen.
- Die Risse oder Flecken: Rissen und/oder Flecken können auch auf Gesundheitsprobleme hinweisen. Diese können z.B. Mangelzustände sein oder aber auch eine Verdauungsstörung vermuten lassen.
- Die Unterzungenvenen: Unterzungenvenen sollten immer klar erkennbar und leicht rötlich sein. Sind sie z.B. bläulich verfärbt, kann das auf eine Stagnation hinweisen, die z.B. durch Ärger und Anspannung verursacht werden kann.
ON DEMAND Masterclass
Du willst gesünder leben und mehr Energie haben - fragst Dich aber, wie Du das in Deinen Alltag einbauen kannst? Ob es mit Alltag, Job, Familie überhaupt möglich ist, gesund zu bleiben?
Ja, das ist es - und mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sogar einfach!
Gesundheitsdiagnostik durch Zungendiagnostik
Dadurch, dass die Zungendiagnostik ein wichtiges Diagnoseinstrument in der TCM darstellt, kann der/die TCM-Arzt/Ärztin durch die intensive und systematische Betrachtung der Zunge auf mögliche TCM-Diagnosen schließen. Dadurch kann man, in Zusammenschau mit den anderen diagnostischen Methoden, ein gezieltes Therapiekonzept für den Patienten erstellen. Dies kann z.B. Akupunktur sein, aber auch die Behandlung mit chinesischen Arzneitherapien oder eine Ernährungsberatung.
Da die Zunge meistens relativ schnell auf Veränderungen im Körper reagiert, kann ein/e erfahrene/r TCM-Arzt/Ärztin hierdurch häufig schon Veränderungen in einem recht frühen Stadium erkennen. Dadurch können viele Beschwerden frühzeitig behandelt werden und entwickeln sich gar nicht erst zu schweren Erkrankungen.
Zungenlesen: Mehr als nur Diagnose
Die Zungendiagnostik ist in der TCM aber nicht nur als Diagnoseinstrument zu Beginn der Therapie einsetzbar, sondern kann vor allem auch in der weiteren Behandlung immer und vor allem schnell eingesetzt werden.
Wenn sich der Gesundheitszustand des Patienten verändert/verbessert, kann man dies häufig schnell an einer Veränderung der Zunge erkennen. Dies kann sowohl die Farbe, Form und Größe, als auch z.B. den Belag betreffen.
Darüber hinaus kann die Zungendiagnostik auch genutzt werden, um dem/der Patienten/in Empfehlungen für eine gesunde Lebensweise zu geben. Dies können sowohl Empfehlungen zur Bewegung, zur richtigen Ernährung als auch zur Stressbewältigung sein.

Yangsheng – Das Konzept für ein langes Leben in der TCM
In der TCM gibt es hierfür sogar ein ganzes Konzept, das sich Yangsheng – Die Pflege des langen Lebens – nennt. Wenn Du hierüber mehr wissen möchtest, schau Dir auch gerne meinen Blogbeitrag dazu an.
Die ganzheitliche Sichtweise der TCM durch Zungendiagnostik
Zusammengefasst ist die Zungendiagnostik in der TCM eine faszinierende und effektive Methode zur Gesundheitsdiagnostik und Therapie.
Sie zeigt, wie die TCM den Körper und Geist des Patienten als ein komplexes, miteinander immer verbundenes System betrachtet und dabei schnell und einfach durch Anschauen der Zungen Hinweise auf die Gesundheitsbeschwerden des/r Patienten/in bekommen kann.
In der Podcastfolge 8 von „Die TCM-Docs“ erfährst du, was bei der Beurteilung der Zunge nach Traditionell Chinesischer Medizin wichtige Hinweise und Anzeichen sind und worauf Du selbst achten kannst, wenn Du Deine Zunge im Spiegel anschaust.
Selbstbeobachtung: Deine Zunge als Spiegel der Gesundheit
Wirf also gerne mal einen Blick auf Deine eigene Zunge und betrachte sie nach den einzelnen Kriterien! Vielleicht bekommst Du ja die ein oder andere Idee, was bei Dir gerade nicht im Gleichgewicht ist und was Dir helfen kann.
Wichtig dabei ist:
Bitte schabe eventuell vorhandenen Belag vorher nicht ab und achte darauf, dass Du vorher keine „färbenden“ Lebensmittel oder Getränke wie z.B. Kaffee zu Dir genommen hast.
0 Kommentare